RC-Modellierung thermischer Systeme (LPTN)
24.05.2023, 08:15 Uhr - 11:30 Uhr
Das thermische Verhalten elektronischer Systeme kann durch ein RC-Netzwerk abgebildet werden (engl: Lumped Parameter thermal network LPTN).
Dabei werden Bauelemente und Komponenten vereinfacht als Massepunkte betrachtet. Jedem Massepunkt wird ein thermischer Widerstand (Rth-Wert) und eine Wärmekapazität (Cth-Wert) zugeordnet. Rand- und Anfangsbedingungen werden entsprechend modelliert. Durch die Verschaltung der Rth- und Cth-Werte liefert das Netzwerk an definierten Punkten die Temperaturen und Wärmeströme im System. Der Vorteil gegenüber der CFD-Berechnung ist, dass sehr schnell Ergebnisse erzielt werden können. In relativ kurzer Zeit lässt sich eine Vielzahl von Lastfällen thermisch bewerten.
Im Modul werden folgende Inhalte vorgestellt:
- Möglichkeiten und Grenzen der RC-Modellierung, Biot-Zahl als Kriterium
- CFD vs. RC-Modellierung
- Aufbau eines RC-Netzwerks
- Messmethoden für den thermischen Widerstand und die Wärmekapazität
- Analogie elektrischer Strom / Wärmestrom
- Impulsantwort des einfachen RC-Glieds
- Superpositionsprinzip
- Abbildung eindimensionaler Systeme mit Hilfe von Cauer-/ Foster-Netzwerken
- Cauer-Foster-Transformation
- Gemeinsamer Aufbau eines RC-Netzwerks in der Software Scilab als praktisches Beispiel
Referenten: Andreas Griesinger, Nikica Jurcevic