Unsere Termine im Überblick
MTConnectDay 2025, 24. - 25. September 2025, Dillingen
Wir sind mit zwei Vorträgen zu Thermal Interface Materials vertreten >>weitere Infos
The SafeBattery Experience, 08. - 09. Oktober 2025, Klettwitz
Wir sind als Sponsoren, Referenten und Aussteller dabei. >>weitere Infos
Kompaktkonferenz Wärmemanagement, 23. Oktober 2025, online (englisch)
Nach der sehr erfolgreichen Premiere im Februar geht unsere Kompaktkonferenz in die nächste Runde! Freuen Sie sich auf spannende, praxisnahe Kurzvorträge zu innovativen Technologien im Wärmemanagement elektronischer Systeme u.a. mit Beiträgen aus der ZFW-Welt, etwa zum periodischen Hitzdrahtverfahren, zu thermischen Simulationen und zur Charakterisierung dünner Schichten. Weiter Infos und Anmeldung >>hier

Power of Electronics, 29. - 30. Oktober 2025, Vogel Convention Center Würzburg
Wir sind als Referenten dabei. >>weitere Infos
Thermal Management Expo Europe, 11. - 13. November 2025, Landesmesse Stuttgart
Wir sind als Aussteller dabei.

ZFW Akademie 2025
Die ZFW Akademie wurde im Jahr 2021 gegründet. Sie wendet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die ihr Knowhow im Bereich thermisches Management vertiefen möchten. Referenten sind Professoren und ZFW-Mitarbeiter mit langjähriger praktischer Erfahrung.
Außer unserer ZFW Akademie bieten wir noch eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen, z.B. inhouse-Schulungen, Messeauftritte oder Seminare in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern.
Gerne schneiden wir Seminare auch auf Ihre persönlichen Anforderungen zu. Sprechen Sie uns an!
Serviceliste
-
- Modul 1: Physikalische Grundlagen (Teil I und II), Montag, 01. Dezember 2025, 8:15 - 16:15 Uhr (Mittagspause:11:30-13 Uhr)Listenelement 1
Wärmetransport durch Wärmeleitung, Konvektion und Wärmestrahlung. Thermischer Kontaktwiderstand, Wärmespreizung. Einfache Grundgleichungen für Überschlagsrechnungen. Veranschaulichung der Theorie durch praktische Beispiele.
Referent: Andreas Griesinger
-
- Modul 6: Thermische Interfacematerialien (Teil 1), Dienstag, 02. Dezember 2025, 8:15 - 11:30 UhrListenelement 2
Thermische Kontaktwiderstände und thermische Interfacematerialien sind ein unterschätzter Aspekt in realen Anwendungen. Diese zu verstehen und zu bewerten, ist oft eine große Herausforderung.
In diesem Modul werden die Grundlagen der thermischen Kontaktwiderstände zwischen festen Oberflächen gezeigt. Diese erzeugen in der Praxis oft einen unerwünschten Temperatursprung.
Thermische Interface-Materialien (TIM) wie Wärmeleitpasten, Gap-Filler, Klebstoffe, wärmeleitende Folien oder Phasechange-Materialien verbessern den Wärmeübergang an genau dieser Kontaktstelle. Sie wirken dem Temperaturanstieg entgegen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über thermische Interfacematerialien, deren Auswahl und praktische Anwendungen sowie deren Prüfmethoden.
Referent: Robert Liebchen
-
- Modul 7: Thermische Interfacematerialien | Prüfmethoden (Teil 2), Dienstag, 02. Dezember 2025, 13-16:15 UhrListenelement 3
In der Applikation werden Thermische Interfacematerialien den verschiedensten Belastungen ausgesetzt. Diese sind je nach Anwendungsfall sehr unterschiedlich ausgeprägt und beeinflussen sich gegenseitig, daher ist eine allgemein gültige Aussage zur Haltbarkeit der Materialien, zum Beispiel anhand der Herstellerangaben im Datenblatt, nicht möglich.
Im Rahmen dieses Seminars werden Methoden vorgestellt, wie diese Belastungen im Labormaßstab nachgestellt werden können:
Thermische Tests: Temperaturhochlagerung, Temperaturwechseltest, Zersetzungstemperatur
Mechanische Tests: Vibrationstest, Zugversuch, Zugscherversuch
Thermo-Mechanischer Test: Power Cycling (Aktiver Lastwechseltest)
Elektrische Tests
Den Teilnehmenden werden Zusammenhänge zwischen thermischen und mechanischen Belastungen aufgezeigt und Lösungen dargestellt, wie die Lebensdauer von Thermischen Interfacematerialien ohne zeit- und kostenintensive Prototypenversuche abgeschätzt werden kann.
Referent: Steffen Bedenik