Stoffwert-Charakterisierung
Stoffwerte sind materialspezifische Kenngrößen, welche die unterschiedlichen vom Material innehabenden Eigenschaften quantitativ beschreiben. Für die thermische Auslegung von Bauteilen oder Prozessen ist es essentiell die Stoffwerte der eingesetzten Materialien zu kennen. Für die simulative Untersuchung von Wärmepfaden muss ebenfalls auf bekannte Stoffwerte zurückgegriffen werden. Neben den thermischen Stoffwerten bietet das ZFW die Messung weiterer Materialeigenschaften an.
ZFW TIM-Tester
Der eigens entwickelte TIM-Tester ermöglicht die thermische Charakterisierung unterschiedlichster Materialien, wie z.B. Thermal Interface Pasten und Pads, Vergussmassen, Kleber, Klebebänder, IMS-Materialien, etc. Gemessen wird dazu:
Weitere Informationen
- Thermische Widerstand Rth bzw. RthxA
- Schicht- bzw. Probendicke
- Wärmeleitfähigkeit λ
3-Omega Methode
Zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit dünner, elektrisch nicht leitender Schichten, wie z.B. Lacke, kann auf die 3-Omega Methode zurückgegriffen werden.
Weitere Informationen
- Wärmeleitfähigkeit λ von Schichten weniger Mikrometer
T3ster - Therm. Transientenverfahren
Beschreibung des thermisch-transienten Verhaltens eines Bauteils (meist Halbleiter) mithilfe von Strukturfunktionen.
Weitere Informationen
- Thermischer Widerstand Rth
als Funktion der Wärmekapazität Cth
Laser-Flash Analyse (LFA)
Hochgenaue Messung der Temperaturleitfähigkeit und spez. Wärmekapazität von Feststoffen mithilfe von Lichtimpulsen. Aus den Daten kann im Anschluss die Wärmeleitfähigkeit bestimmt werden.
Weitere Informationen
- Temperaturleifähigkeit a
- spez. Wärmekapazität Cp
- Wärmeleitfähigkeit λ
Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
Sehr vielseitige und aussagekräftige Methode zur thermischen Charakterisierung von Materialien wie Feststoffe, Pulver, Fasern/Gewebe, viskose Proben (TIM-Pasten oder Pads) und Flüssigkeiten. Aus einer DSC-Messung können einige Aussagen abgeleitet werden:
Weitere Informationen
- Schmelz-, Kristallisations-, Umwandlungs- und Reaktionswärme (Enthalpie) Δh
- Spez. Wärmekapazität Cp